Lawinenkunde

Das kleine ABC der Lawinenkunde

Die Schönheit und Faszination der winterlichen Bergwelt hat viele Reize. Immer mehr Snowboarder, Tourengeher suchen die Ruhe der Tiefverschneiten und unberührten Steilhänge abseits der gesicherten Pisten.

So schön das für den Wintersportler auch sein mag, es gilt aber auch sich über die Gefahren der Winterlandschaft bewusst zu sein.

Zur Vorbereitung einer winterlichen Tour ist das Einholen des Lawinenlageberichtes ein unerlässliches Muss. Seit einigen Jahrzehnten beschäftigen sich Wissenschaft und Technik mit dem Phänomen Lawinen um Vorhersagen über die Lawinengefahr erstellen zu können.

Mit den neuen Techniken wie Internet oder Wap hat man komfortable Möglichkeiten sich über aktuelle mögliche Gefahren zu informieren.

Lawinenwarndienst und europäische Lawinengefahrenskala

Die einheitliche europäische Lawinengefahrenskala wurde 1993 eingeführt und teilt die bestehende Lawinengefahr in 5 Gefahrenstufen ein.

Der Lawinenlagebericht vermittelt neben der Gefahrenstufe selbst auch Angaben über Neuschneezuwachs, Windtätigkeit und Temperaturverlauf. Zur Vorbereitung einer winterlichen Tour empfehlen wir deshalb das Einholen des Lawinenlageberichtes.

Verhalten im Ernstfall

Selbsthilfe auch wenn es schon zu spät ist:

  1. Während des Lawinenabganges Schwimmbewegungen ausführen, damit man möglichst an der Oberfläche der Lawine bleibt.
  2. Wenn die Lawine langsamer wird, eine Kauerposition (Arme vor Kopf) einnehmen. Damit schafft man eine Atemhöhle falls man komplett verschüttet wird.
  3. Nach dem Stillstand. Ruhe bewahren und Lage prüfen. Falls möglich sich selbst befreien. Kraft und Luft sparen!
  4. Nicht schreien, das kostet wertvolle Luft. Ausnahme: man hört Geräusche.

Die eigenen Leute in der Gruppe können schneller helfen als die Rettungsmannschaft die erst später eintrifft, deshalb sofort mit der Suche beginnen (Achtung auf nachkommende Lawinen!), die Zeit rettet Leben:

  • feststellen wo die Verschütteten zuletzt gesehen wurden
  • falls Pieps (Lawinensuchgerät) dabei, auf Empfang stellen und systematisch in Serpentinen abwärts suchen

Zeit rettet Leben bei einem Lawinenunglück:

  • In den ersten 15 Minuten liegt die Überlebenschance bei 90%
  • nach 35 Minuten sind es nur mehr 25%

Ausrüstung für Touren abseits der gesicherten Pisten

  • Lawinenpieps: Unbedingt notwendig zur Ortung von Verschütteten. Das Verschüttetensuchgerät muss direkt am Körper (nicht im Rucksack) getragen werden. Kontrollieren Sie auf alle Fälle das Gerät vor dem Beginn jeder Tour, um auf eventuelle Funktionsmängel (schwache Batterien, Fehlfunktionen beim Senden oder Empfangen, etc.) reagieren zu können.
  • Lawinenschaufel: Komprimierter Schnee einer Lawine ist hart wie Beton, ohne Schaufel geht da gar nichts!
  • Lawinensonde: Mechanisches Ortungssystem, das das VS-Gerät ergänzt und Rückschlüsse über die Verschüttungstiefe ermöglicht.
  • Erste Hilfe Paket: Wichtig ist hierbei auch eine Rettungsdecke, um die gefundene Person vor Erfrierungen und Unterkühlung zu schützen..

Fehlt Ihnen eines dieser Ausrüstungsgegenstände (Piepser, Lawinenschaufel, Lawinensonde) erschwert das die Suche nach den Verschütteten und wertvolle Zeit geht verloren! Bitte achten Sie auf Ihre Gesundheit!

Ausrüstung für Touren abseits der gesicherten Pisten

WICHTIG: Die Lawinenwarnung

Jedes Jahr werden Lawinenwarungen ignoriert und fordern durch Unachtsamkeit Tote. Aber nicht genug damit, dass die Tourengeher dadurch ums Leben kommen. Durch Ignoranz wird immer wieder auch das Leben der Retter aufs Spiel gesetzt, die sich auch bei einer hohen Warnstufe auf die Suche begeben und häufig auch dabei umkommen!

Am 26.12.2009 kamen im Fassatal bei der Suche nach 2 Verschütteten 4 Männer der Bergrettung ums Leben.

Bitte respektieren Sie die Lawinenwarnungen! Setzen Sie Ihr Leben und das Ihrer Retter nicht unnötig auf Spiel! So können Sie die Natur gefahrfrei und mit vollem Spaß genießen!

Bergnotruf Tel. Nr.: 118

Hinweisschilder im alpinen Raum

Hinweisschild für gesperrte SchipisteHinweisschild für Lawinengefahr

Hinweisschilder für gesperrte Schipisten und Hängen mit Lawinengefahr.

Die Schilder werden nicht ohne Grund angebracht, ignorieren Sie sie daher nicht.

Notfallmeldung

  • Wo? Beschreibung des Unfallortes
  • Was ist wie wann geschehen
  • Wieviele sind verletzt
  • Welche Verletzung
  • Wer meldet (Name), Standort, Erreichbarkeit (Telefon)

Notrufnummer für Mobiltelefone

Achtung: Im alpinen Gelände ist die Versorgung mit Mobilfunk NICHT flächendeckend!

So sucht Ihr Handy das stärkste Netz für einen Notruf: Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus und wieder ein. Geben Sie statt dem Pin-Code die europäische Notrufnummer 112 ein.

Alpines Notsignal

Notruf: 6 akustische oder optische Signale pro Minute in regelmäßigen Abständen, dann 1 Minute Pause.

Antwort: 3 akustische oder optische Signale pro Minute in regelmäßigen Abständen, dann 1 Minute Pause.